Südtirol-Spiel

Südtirol-Spiel

Ein vergnügliches Erlebnis für Groß und Klein und zugleich der größte Tourismusflipper der Welt! Ein lustiges Spiel und ein Ausflug voller Ironie durch die Tourismuslandschaft und zu den Klischees Südtirols. Die Spieler steuern mit Weichen eine Kugel durch das Ferienparadies, vorbei an beweglichen Szenen und vielen witzigen Details. Auf Skipisten in ein Krankenhaus voller Gipshaxen? Oder doch lieber mit Tschingbum zum Aprèsski? Ein Grödner Künstler hat den zehn Meter langen "Tourismusflipper" aus dem Holz der Zirbelkiefer geschnitzt.

Am Ausgang der Dauerausstellung installiert, macht der Tourismusflipper mit seinem symbolischen Parcours durch Südtirol spielerisch und mit unterhaltsamen Elementen einige Funktionsweisen des Tourismus sichtbar. Die Grundform des Spiels ist eine aus Holz geschnitzte Plattform, die die Tourismuslandschaft Südtirol darstellt. Die einzelnen Elemente der Landschaft – Berge, Almen, Seen, Dörfer – weisen Ähnlichkeiten mit dem realen Südtirol auf, sind zugleich aber mit ironischen Zuspitzungen verfremdet.

Eine Kugel (= Tourist) macht sich in einer Rinne auf die Reise zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten des Landes. Der Besucher kann an verschiedenen Stellen mittels händisch zu bedienender Weichen entscheiden, welchen Weg die Kugel nehmen soll: zum Skifahren, zum Törggelen, zum Klettersteig usw. An einigen Stellen löst die Kugel mechanische Reaktionen aus: ein Jodler erklingt, eine Schneekanone setzt sich in Betrieb, an einem Bauernhaus erscheint das Werbeschild „Jausenstation" usw. Die Botschaft: Das Land richtet sich auf den Tourismus ein. Der Spieler lernt auf vergnügliche Weise den Mechanismus einer Tourismuslandschaft kennen.

Hier finden Sie technische Daten zum Südtirol-Spiel.

Facebook twitter google+